- lagern, sich
- sich lagern V. (Oberstufe)als Schicht über einem bestimmten Ort liegenBeispiel:Schwarze Wolken lagerten sich auf die schneeigen Höhen und der Nebel senkte sich tiefer und tiefer.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Lagern — Lagern, verb. reg. act. von dem Hauptworte das Lager, oder auch von dem Nebenworte lager. 1) Niederlegen. Der Platzregen hat das Korn gelagert, auf den Boden niedergedrückt. Besonders als ein Reciprocum, sich lagern, sich niederlegen. Das Korn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lagern — legen; einlagern; betten; einbetten; ablagern; in Verwahrung geben; hinterlegen; deponieren; aufheben; aufbewahren; erhalten; behalten; in Verwahrung nehmen; ver … Universal-Lexikon
lagern — 1. a) campen, kampieren, sein Lager aufschlagen; (österr., schweiz.): campieren; (bes. Militär, Bergsteigen): biwakieren. b) [hin]legen, zur Ruhe legen; (geh.): betten, niederlegen. 2. ablagern, abstellen, aufbewahren, auf Lager legen/nehmen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Lägern — Lägerngrat aus Westen von Ennetbaden, Burghorn im Hintergrund Höhe 859 … Deutsch Wikipedia
Lagern — Lagern, 1) im Lager liegen; 2) von Waaren im Magazin liegen; 3) zum Verkauf bereit liegen; 4) vom Getreide, wenn die Halmen sich auf die Erde legen; es ist Folge von Platzregen od. zu starker Geile des Ackers, man schröpft dann das Getreide, od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Lägern — Lägern, ist der zwei Stunden lange, 3030 Fuß hohe, östliche Ausläufer der Wiesenbergkette des Jura in der Schweiz, welcher sich mit schmalem Grate von Westen aus dem Kreise Aargau bis in den Kreis Zürich erstreckt. Die südlichen Abhänge sind… … Pierer's Universal-Lexikon
Lägern — Lägern, Bergzug in den schweizer. Kantonen Aargau und Zürich, die östlichste, nach N. überliegende, im Gewölbe gebrochene Falte des Kettenjura. Sie steigt aus dem Limmatdurchbruch von Baden rasch zu 806 m an und erreicht im Burghorn 863 m. Von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lagern — Lagergetreide durch Sturm Lagern nennt man in der Agrarwirtschaft das großflächige Umknicken von Ackerfrüchten, insbesondere Getreiden, aber auch von Flachs, Mais oder Kartoffeln. In der Regel schadet dies zwar den Pflanzen nicht, führt aber zu… … Deutsch Wikipedia
lagern — Lager: Zu dem unter ↑ liegen behandelten Verb gehört die gemeingerm. Substantivbildung mhd. leger, ahd. legar, got. ligrs, engl. lair, schwed. läger. Die lautgerechte, auf mhd. leger beruhende Form »Leger, Läger« hielt sich bis ins 17. Jh., dann… … Das Herkunftswörterbuch
lagern — la|gern ; ich lagere; sich lagern … Die deutsche Rechtschreibung